Computerbasierte Kognitive Therapie

RehaCom® ist ein modular aufgebautes Therapiesystem von HASOMED für die computerbasierte kognitive Therapie und spezialisiert auf den Bedarf von Neuropsycholog:innen und Ergotherapeut:innen.

Wirksam

RehaCom® wird seit mehr als 30 Jahren von Therapeut:innen für Therapeut:innen entwickelt Die Wirksamkeit computergestützter Trainings allgemein und die von RehaCom im Speziellen wurde seitdem in über 60 Studien belegt.

Empfohlen

Auf Basis der Studienlage empfehlen u.a. die Leitlinien der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) und des Deutschen Verbands der Ergotherapeuten (DVE) die Anwendung von RehaCom®.

Medizinprodukt

RehaCom® ist ein zertifziertes Medizinprodukt der Klasse I.

Für wen ist RehaCom®?

Kognitive Funktionen umfassen geistige Tätigkeiten und Leistungen wie z. B. Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gedächtnis, abstraktes Denkvermögen oder Handlungsplanung. Sind eine oder mehrere Funktionen z.B. nach einer Hirnschädigung oder im Rahmen einer psychischen Erkrankung beeinträchtigt, so kann dies zu Problemen in Alltag, Beruf und Familie führen. RehaCom® ist die wirksame Software für kognitive Therapie in Kliniken, Praxen oder auch für Betroffene, die von zu Hause aus trainieren wollen.

LNDW_RehaCom

Was ist RehaCom®?

RehaCom® ist ein digitales Therapiesystem zur Behandlung kognitiver Störungen. Das Programm verfügt über 35 Trainings und 9 Screenings und ist in allen Rehaphasen einsetzbar. Mit den Trainings lassen sich die wichtigsten kognitiven Leistungsbereiche wie Aufmerksamkeit, Gedächtnisfunktionen, exekutive sowie visuelle Leistungen trainieren.

Vorteile von RehaCom®

Wirksamkeit in über 60 Studien belegt

RehaCom® ist das meistgenutzte Hirnleistungstraining in deutschen Kliniken und das mit gutem Grund. Unser digitales Therapiesystem ist wissenschaftlich belegt und bietet Screenings und Trainingsmodule für alle Rehabilitationsphasen.

Komplettpaket mit 35 Therapiemodulen und 9 Screenings

Individualisierung des Trainings & Adaptivität an Leistung

Verfügbar in Deutsch, Englisch und 25 weiteren Sprachen

In Zusammenarbeit mit Therapeut:innen entwickelt

zubuchbare Einzelplatzlizenzen

zubuchbares patientengerechtes Keyboard (Tastatur)

RehaCom®-Funktionen

RehaCom für Patienten

Therapiemodule

Mit den Therapiemodulen lassen sich die wichtigsten kognitiven Leistungsbereiche wie Aufmerksamkeit, Gedächtnisfunktionen, exekutive und visuelle Leistungen trainieren. Komplexere Leistungen, zum Beispiel Handlungsplanung und Strategiebildung werden in alltagsnahen Szenarien beübt. Patienten sollten in ihrer Muttersprache trainineren. Daher sind die RehaCom®-Trainingsmodule in vielen Sprachen ohne Zusatzkosten verfügbar.

RehaCom für Therapeuten

Screenings

Die RehaCom®-Screenings sind Für Teilbereiche der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, der Exekutivfunktionen und für das Gesichtsfeld verfügbar. Diese Screenings ersetzen keine neuropsychologische Untersuchung, können diese aber sinnvoll ergänzen. Bei jedem kognitiven Training ist es wichtig, Ausgangssituation und Endstand mit aufgabenunabhängigen Verfahren zu erfassen. Dies kann durch die Screenings geschehen und individuelle Leistungsveränderungen können damit objektiviert werden.

RehaCom für Therapeuten

Auswertung

Rückmeldungen zum Trainingsverhalten und zum aktuellen Trainingsstand sind essenziell für jede Therapie. RehaCom® liefert zu jedem Screening und Training umfangreiche Daten, z.B. zur Trainingsdauer, zu Reaktionszeiten oder Fehlern. Anschauliche Grafiken erleichtern die Dokumentation und helfen, Fortschritte sichtbar zu machen. Mit wenigen Klicks können sogar individuell zusammengestellte Dokumente für die Kommunikation mit Ärztinnen, Ärzten oder Kostenträgern erzeugt werden.​

RehaCom für Therapeuten

Individuelle Parameter

Therapieleitlinien betonen, dass die Therapieinhalte individuell auf das Leistungsbild der Patient:innen zugeschnitten sein sollten, um ein möglichst effektives Training zu ermöglichen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bietet RehaCom® die Möglichkeit, jedes Trainingsmodul individuell anzupassen. Neben Therapiedauer und Schwierigkeitsstufe können Sie z.B. einstellen, wie viele Aufgaben pro Level bearbeitet werden müssen oder wie viel Zeit zum Einprägen von Informationen im Gedächtnistraining gewährt wird. ​

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Mediathek

RehaCom Katalog, Handbücher, Studienübersichten - Hier finden Sie alle weiterführenden Informationen.