TI-GATEWAY_HEADER_Frau_Website
Was ist Telematikinfrastruktur?

Die Telematikinfrastruktur (TI) ist die sichere digitale Vernetzung zwischen Ärzt:innen, Therapeut:innen in Kliniken und Praxen, Apotheken, Krankenkassen und Patient:innen. Mit ihren digitalen Anwendungsmöglichkeiten soll die TI den Praxisalltag erleichtern und vor allem die Versorgung von Patient:innen verbessern.

Voraussetzungen für die TI

Für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur müssen neben neuer Hard- und Software weitere technische und räumliche Voraussetzungen in den Praxen erfüllt sein. Zur Überprüfung bzw. Erfüllung der erforderlichen Voraussetzungen bietet HASOMED einen TI-Praxis-Check an, damit die Umsetzung für Praxisinhaber:innen reibungslos und sicher erfolgen kann. Für eine Anbindung an die TI werden verschiedene TI-Komponenten wie Konnektor, Kartenterminal und Praxisausweis benötigt.

Grundlage für die TI

Die Grundlage für die TI bildet das Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz). Für Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und Zahnärzt:innen ist der Anschluss an die Telematikinfrastruktur seit 2019 gesetzlich verpflichtend.

TI-Anwendungen

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) bietet die Grundlage für den Austausch der Patientendaten.

Seit der Einführung entwickelt sich die Telematikinfrastruktur stetig weiter. Aktuell gibt es nachfolgende digitale Gesundheitsanwendungen:

  • Versichertenstammdatenmanagement (VSDM)
  • Qualifizierte elektronische Signatur (QES)
  • Elektronischer Medikationsplan (eMP)
  • Notfalldatenmanagement (NFDM)
  • Kommunikation im Medizinwesen (KIM)
  • Elektronische Patientenakte (ePA)
Welche Komponenten werden für die TI benötigt?
TI-Pauschalen
Preisübersicht_TI-Pauschale_Website_01-2025_ti-pauschalen
Newsletter

Kennen Sie schon den Newsletter der HASOMED GmbH? Hier erhalten Sie alle Informationen zur Telematikinfrastruktur, zu Updates, Produkterweiterungen sowie aktuelle Angebote und Termine.

Systemvoraussetzungen

Für den Konnektor im Rechenzentrum muss der PC mindestens folgende Voraussetzungen erfüllen:

Funktionierender Internetzugang: mind. 6 MBit/s Up- und Download über einen VPN-fähigen Router

Betriebssystem: Windows 10 oder höher

Architektur: 64 Bit

Prozessor:  >1 GHz mit 2 oder mehreren Kernen

Arbeitsspeicher (RAM ): mind. 16 GB

Freier Festplattenspeicher: mind. 10 GB (SSD empfohlen)

Bildschirmauflösung: 1920 x 1080 Pixel (FULL HD) 

Notwendige Firewallfreigaben / Firewallmatrix:

Ausgehend: TCP/UDP: 53 (DNSSec)
Ausgehend: TCP: 80 (HTTP), TCP: 443 (HTTPS), 8443 (HTTPS)
Ausgehend: UDP: 500 (IKE), UDP: 4500(NAT-Traversal)
Ausgehend vpn.pu.tiaas.rise-ti.de:60000 (TCP/UDP) / IP 213.95.83.26
In der Firewall Web-Protection und Network-Protection für konnektor.pu.tiaas.rise-ti.de (IP 10.156.120.103) und kvs.pu.tiaas.rise-ti.de (IP 10.156.120.104) deaktivieren, damit die Zertifikate des Konnektors nicht manipuliert werden von der Firewall

Praxis-Check

Mit dem Praxis-Check können fehlende Voraussetzungen z.B. unbekannte Zugangsdaten oder fehlende Anschlüsse im Vorfeld geprüft und organisiert werden. Sind zum Zeitpunkt der TI-Anbindung eine oder mehrere Bedingungen innerhalb einer Praxis nicht erfüllt, kann dies zu ungewollten Verzögerungen und zur Erhöhung von Nachfolgekosten führen.

1

Welche Aspekte werden beim Praxis-Check geprüft?

2

Wie läuft ein Praxis-Check ab?

Nach der Anmeldung erfolgt die Terminabstimmung mit von HASOMED zertifizierten Techniker:innen. Für eine psychotherapeutische Einzelpraxis wird die Überprüfung voraussichtlich eine Stunde betragen. Je nach Praxisgröße kann sich der zeitliche Aufwand erhöhen. In diesem Zeitraum muss ein:e Administrator:in bzw. ein:e Ansprechpartner:in der Praxis zur Verfügung stehen. Zu dem vorab vereinbarten Termin ruft ein:e beauftragte:r Techniker:in an und prüft die technischen Voraussetzungen für den TI-Anschluss in Ihrer Praxis. Im Nachgang plant und organisiert unser:e Techniker:in gemeinsam mit den Ansprechpartner:innen der Praxis die notwendigen Maßnahmen (z.B. Bestellung der Hardware).

3

Was kostet ein Praxis-Check?

Der Praxis-Check kostet einmalig 199 Euro zzgl. MwSt. Er beinhaltet die vollständige Überprüfung aller erforderlichen Aspekte nach einem standardisierten Formular sowie den Einsatz der Techniker:innen.
FAQ