Aufmerksamkeit

Gedächtnis

Exekutivfunktionen

Gesichtsfeld

Gesichtsfeldausfälle sind häufige Begleiterscheinungen nach Schlaganfall oder einer hypoxischen Hirnschädigung. Die Sehinformationen werden vom Auge über den Sehnerv und über die Sehstrahlung an den Okzipitallappen zur Verarbeitung weitergeleitet. Kommt es zu Schäden dieser Nervenbahnen, so kommen die benötigten Sehinformationen dort nicht mehr an und können nicht verarbeitet werden – es resultiert ein Gesichtsfeldausfall. Betroffene haben vor allem Schwierigkeiten beim Lesen und der visuellen Orientierung. Durch ein gezieltes Training können die Auswirkungen für den Alltag deutlich reduziert werden.
Visuomotorik

Menschliche Bewegungen basieren auf der Koordination verschiedener motorischer, visueller und propriozeptiver Systeme. Bei zahlreichen alltäglichen „feinmotorischen“ Tätigkeiten wie dem Benutzen von Besteck oder Werkzeugen kommt es auf die exakte Koordination von Augen, Kopf und Händen an. Während der motorischen Aktion spielt die visuelle Kontrolle eine wesentliche Rolle - insbesondere im Lernstadium von Bewegungsabfolgen. Hirnschädigungen des motorischen oder sensorischen Areals, aber auch des räumlichen oder visuellen Systems können gravierende Schwierigkeiten der Visuomotorik zur Folge haben.
Berufliche Rehabilitation

Die berufliche Wiedereingliederung von Menschen mit neurologischen oder psychiatrischen Beeinträchtigungen ist eines der zentralen Ziele der Rehabilitation. Berufliche Aufgaben sind oftmals komplexer Natur und müssen über einen längeren Zeitraum ausgeführt werden. Entsprechend schwierig ist die Bewältigung für kognitiv beeinträchtigte Menschen. Zu den typischen beruflichen Anforderungen gehören Beanspruchung der Aufmerksamkeit, der Exekutivfunktionen und des Gedächtnisses.
Indikationen
Personen mit leichten kognitiven Defiziten und Bedarf an neuropsychologischer Förderung zum Beispiel im Rahmen der Medizinisch- beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) oder im Rahmen berufsrehabilitativer Maßnahmen.
Aufgabe
Gearbeitet wird im Modul Übungen Aufmerksamkeit in 4 Szenarien: „Poststelle“, „Rechnungen“, „Geschäftsbriefe/Bewerbungen“ und „Textverständnis“. Der Nutzer führt typische Bürotätigkeiten aus: Post sortieren, Bestellungen und Rechnungen vergleichen und Geschäftspost bewerten. Dabei werden typische Anforderungen an selektive und fokussierte Aufmerksamkeit gestellt: Ein konzentriertes, zügiges und korrektes Arbeiten wird gefordert.
Trainingsmaterial
Briefstapel, Bestellungen, Rechnungen, Briefe, Bewerbungen und Texte können vergrößert, verkleinert, geordnet und durchgeblättert werden. Insgesamt gestatten über 250 Dokumente mit über 1000 Varianten ein abwechslungsreiches und adaptives Training. Das Modul verfügt über ein mehrstufiges, interaktives Hilfe- System, das die selbstständige Arbeit des Trainierenden unterstützt. Die Schwierigkeit wird über die Komplexität der Aufgabe, die geforderte Arbeitsgeschwindigkeit, die Länge der zu bearbeitenden Texte und die Offensichtlichkeit der Fehler variiert.
Sprachen
Deutsch
Weitere Merkmale
Level: 5
Übungen Exekutivfunktionen (EXFU)
Indikationen Personen mit leichten kognitiven Defiziten im Bereich der Exekutivfunktionen und Bedarf an neuropsychologischer Förderung, beispielsweise im Rahmen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) oder berufsrehabilitativer Maßnahmen.
Aufgabe
Im Modul Übungen Exekutivfunktionen arbeitet der Nutzer in 5 Szenarien: „Geschäftsbriefe/Bewerbungen“, „Textverständnis“, „Personalplanung“, „Terminplanung“ und „Struktogramme“. Er übernimmt typische organisatorische und planerische Bürotätigkeiten: Prüfen von Geschäftskorrespondenzen und Bewerbungsschreiben, Erstellen von Dienstplänen, Terminkoordination und strukturiertes Aufarbeiten von Informationen. Dabei werden insbesondere Strukturierungsfähigkeit, kognitive Flexibilität, Handlungsplanung und Problemlösungsstrategien trainiert.
Trainingsmaterial
Briefe, Bewerbungen, Stellenanzeigen, Texte, Struktogramme sowie Dienst- und Terminpläne können angezeigt, bearbeitet und geordnet werden und ermöglichen ein abwechslungsreiches und adaptives Training. Das Modul verfügt über ein mehrstufiges, interaktives Hilfe-System, das die selbstständige Arbeit des Trainierenden unterstützt. Die Schwierigkeit wird über die Komplexität der Aufgaben, den Text- und Informationsumfang, die Anzahl an Terminen und Überschneidungen, die Offensichtlichkeit der Fehler und die Eindeutigkeit von Formulierungen variiert.
Sprachen
Deutsch
Weitere Merkmale
Level: 5-15
Indikationen
Personen mit leichten kognitiven Defiziten im Bereich des Gedächtnisses und Bedarf an neuropsychologischer Förderung, zum Beispiel im Rahmen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) oder berufsrehabilitativer Maßnahmen.
Aufgabe
Das Modul Übungen Gedächtnis umfasst die Szenarien „Anrufbeantworter“ und „Gesprächsprotokolle“. Der Nutzer soll sich Informationen aus Sprachnachrichten und schriftlichen Protokollen einprägen und im Anschluss Fragen dazu beantworten. Dabei werden insbesondere das Arbeitsgedächtnis, die verbale Merkfähigkeit sowie die Fähigkeit zum strukturierten Abruf relevanter Inhalte gezielt trainiert.
Trainingsmaterial
Sprachnachrichten, schriftliche Gesprächsprotokolle und darauf abgestimmte Fragen bilden die Grundlage des Trainings. Die Aufgaben variieren in ihrer Komplexität und ermöglichen ein abwechslungsreiches und adaptives Training. Das Modul verfügt über ein mehrstufiges, interaktives Hilfe-System, das die selbstständige Arbeit des Trainierenden unterstützt. Die Schwierigkeit wird durch die Zahl der Anrufer/Teilnehmer, die Informationsdichte, die Akquisitionszeit sowie durch die Anzahl und Art der gestellten Fragen gesteuert.
Sprachen
Deutsch
Weitere Merkmale
Level: 5